So erkennen Sie Sturmschäden am Dach – und das sollten Sie tun!

Feb. 15, 2025

Ein heftiger Sturm kann in wenigen Minuten große Schäden an einem Dach verursachen. Starke Winde, Regen und herumfliegende Äste setzen Dächern stark zu. Oft sind die Schäden nicht sofort sichtbar, sondern zeigen sich erst später durch undichte Stellen oder feuchte Flecken an der Decke. Deshalb ist es wichtig, das Dach nach einem Unwetter genau zu überprüfen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Woran erkennt man Sturmschäden am Dach?

Ein offensichtliches Zeichen für Sturmschäden sind abgedeckte oder verschobene Dachziegel. Bereits eine kleine Lücke kann dazu führen, dass Wasser eindringt und das Dach langfristig beschädigt. Auch lose oder herabhängende Dachrinnen sind ein häufiges Problem nach starkem Wind. Diese müssen schnell wieder befestigt werden, um die ordnungsgemäße Ableitung von Regenwasser zu gewährleisten.

Ein weiteres Warnsignal sind feuchte Flecken an Wänden oder der Decke. Sie deuten darauf hin, dass Wasser ins Gebäude gelangt ist – möglicherweise durch ein beschädigtes Dach. Wer auf seinem Grundstück herumliegende Dachziegel oder andere Bauteile findet, sollte ebenfalls aufmerksam werden. Äste, die auf dem Dach gelandet sind, können Schäden verursacht haben, selbst wenn diese auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.

Auch Dachfenster, Schornsteineinfassungen oder Solaranlagen sollten kontrolliert werden. Diese Bauteile sind besonders anfällig für starke Winde und können sich lösen oder beschädigt werden.

Was tun nach einem Sturmschaden?

Nach einem Sturm ist es wichtig, zunächst Ruhe zu bewahren und nicht unüberlegt aufs Dach zu steigen. Die Gefahr von losen Ziegeln oder einer instabilen Dachstruktur ist hoch. Eine erste Inspektion kann sicher vom Boden aus erfolgen, am besten mit einem Fernglas. Schäden sollten möglichst frühzeitig erkannt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Sinnvoll ist es, den Zustand des Dachs mit Fotos zu dokumentieren. Dies hilft nicht nur dabei, das Ausmaß des Schadens einzuschätzen, sondern ist auch wichtig für eine eventuelle Schadensmeldung an die Versicherung. Wenn bereits Wasser ins Haus eindringt, können undichte Stellen provisorisch mit einer Plane abgedeckt werden, bis ein Fachbetrieb die Reparatur übernimmt.

In den meisten Fällen übernimmt die Wohngebäudeversicherung Sturmschäden ab einer Windstärke von 8. Deshalb sollte der Schaden schnellstmöglich gemeldet und alle notwendigen Unterlagen eingereicht werden. Eine genaue Begutachtung durch einen Dachdecker hilft dabei, die Versicherung mit einer professionellen Einschätzung zu unterstützen.

Wie läuft die Reparatur eines Sturmschadens ab?

Nach der ersten Schadensmeldung folgt eine gründliche Inspektion durch einen Fachbetrieb. Ein erfahrener Dachdecker prüft, welche Bereiche betroffen sind und erstellt eine Kosteneinschätzung für die Reparatur. Falls nötig, werden zunächst provisorische Abdichtungen vorgenommen, um weitere Schäden durch eindringendes Wasser zu verhindern.

Sobald das Angebot mit der Versicherung abgeklärt wurde, kann die fachgerechte Reparatur beginnen. Je nach Schaden müssen Dachziegel ersetzt, beschädigte Dachrinnen erneuert oder Abdichtungen am Dach verbessert werden. Auch Dachfenster oder Solaranlagen werden bei Bedarf wieder richtig befestigt oder ausgetauscht.

Wie kann man Sturmschäden vorbeugen?

Die beste Möglichkeit, Sturmschäden zu vermeiden, ist eine regelmäßige Dachwartung. Durch eine Inspektion lassen sich kleine Schäden frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie bei starkem Wind zum Problem werden.

Ein stabil befestigtes Dach mit intakten Ziegeln hält Stürmen deutlich besser stand. Zudem ist es ratsam, Bäume in der Nähe des Hauses regelmäßig zu schneiden, um zu verhindern, dass große Äste auf das Dach fallen. Dachrinnen sollten sauber gehalten werden, damit Wasser auch bei starkem Regen problemlos abfließen kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Befestigung von Dachbauteilen wie Solaranlagen, Schornsteinen oder Dachfenstern. Diese Elemente müssen besonders stabil verankert sein, um Stürmen standzuhalten. Ein professioneller Dachdecker kann dabei helfen, das Dach optimal zu sichern und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Fazit: Schnelles Handeln schützt vor Folgeschäden

Nach einem Sturm ist eine sorgfältige Kontrolle des Dachs unerlässlich. Wer Schäden frühzeitig erkennt und schnell handelt, kann größere Folgeschäden vermeiden. Wichtig ist es, die Sicherheit nicht zu gefährden und die Reparatur in professionelle Hände zu geben.

Ein Fachbetrieb wie die Dachdeckerei Wakengut bietet schnelle Hilfe bei Sturmschäden, sorgt für eine fachgerechte Reparatur und unterstützt bei der Abwicklung mit der Versicherung.